Wissenschaftliche Ausbildung
2012: Erlangung des Grades Dr. rer. nat. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2007‒2011: Promotion am Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2007: Diplom in Biologie am Albrechts-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung für Palynologie und Klimadynamik an der Georg-August-Universität Göttingen 2001‒2007: Studium der Biologie mit dem Hauptfach Botanik und den Nebenfächern Zoologie und Ur- und Frühgeschichte an der Georg-August-Universität in GöttingenForschungstätigkeiten an der Universität Kiel
(2007‒2022) Postdoc im SFB 1266 „TransformationsDimensionen - Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften“; Teilprojekt F2: Sozio-ökologische Transformationen und gegenseitige AbhängigkeitenInstitut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Bereich: Umweltarchäologie/Archäobotanik Paläoökologische Untersuchungen im Behrendsee im Rahmen des DFG-Projektes "Mesolithisches Gräberfeld Groß Fredenwalde, Brandenburg – späte Jäger-Sammler in einer sich wandelnden Welt"; Über das Projekt
Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Bereich: Anthropologische Archäologie
Postdoc im SFB 1266 „TransformationsDimensionen - Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften“Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Bereich: Umweltarchäologie/Archäobotanik Postdoc im Rahmen der Position „Entwicklung von archäobotanischen Methoden“ mit dem Schwerpunkt der Analyse von Nicht-Pollen-Palynomorphen (NPP) und dem Aufbau einer NPP-Datenbank mit eigenem Fotomaterial sowie der Zusammenstellung von Hintergrunddaten zur ökologischen Indikation
Graduiertenschule “Human Development in Landscapes” / Johanna Mestorf Akademie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Palynologische Untersuchungen an den Kulturschichten des spätbronze-/früheisenzeitlichen Siedlungskomplexes der Hünenburg im nördlichen Harzvorland
In Zusammenarbeit mit dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen Palynologische und archäobotanische Untersuchungen zur Rekonstruktion der lokalen Umwelt sowie der Entwicklung der Subsistenzwirtschaft in Bezug auf die Nutzung natürlicher Ressourcen und auf die Einführung erster Haustiere und Kulturpflanzen in der Taiga-Zone an dem mehrphasigen Fundplatz Veksa in NW Russland
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Instituts sowie dem Staatlichen Museum Vologda (Russland) Palynologische, geochemische und physikalische Untersuchungen zur Vegetations-, Erosions- und Seegeschichte im Verlauf des Holozäns in der Telemark-Region in SO Norwegen mit den Schwerpunkten Einführung der Landwirtschaft sowie Waldnutzung im Mesolithikum
In Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum an der Universität Oslo Palynologische Untersuchungen zur Landnutzungsrekonstruktion im Einzugsbereich des spätbronze-/früheisenzeitlichen Siedlungskomplexes der Hünenburg im nördlichen Harzvorland
In Zusammenarbeit mit dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen Palynologische, archäobotanische und sedimentologische Untersuchungen zur Rekonstruktion der landschaftlichen Genese der norddeutschen Westküste
In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein Palynologische, archäobotanische und sedimentologische Untersuchungen zur Rekonstruktion von Mensch-Umwelt-Interaktionen an insularen Standorten in Schleswig-Holstein
DFG-Projekt „Funktionen von Inseln in den Binnengewässern der Holozänen Siedlungslandschaft Schleswig-Holsteins“ am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel